Lebensraum der Ediacara-Fauna
Der Begriff wurde im Mai 2004 offiziell durch die International Commission on Stratigraphy (ICS) beschlossen und durch die International Union of Geological Sciences bestätigt. Benannt ist das Ediacarium nach den bekannten Fossilien der Ediacara-Fauna aus den Ediacara-Hügeln in den Flinders Ranges in Süd-Australien. Frühere Bezeichnungen, wie etwa der Begriff des Vendium, wurden mit der neuen Namensgebung obsolet.
Vor Beginn des Ediacarium beherrschten vor etwa 700 bis 600 Millionen Jahren mehrere globale Eiszeiten das Klima auf der Erde (Schneeball-Erde).
Im Ediacarium selbst ist der Ursprung des mehrzelligen tierischen Lebens zu beobachten. In dieser Zeit entstanden Metazoa, die zwar keine Schalen trugen und die dementsprechend sehr selten fossil zu finden sind, dennoch aber relativ hochentwickelt die so genannte kambrische Explosion in mehreren Stämmen vorwegnahmen. Mit den vermehrten Funden der Ediacara-Fossilien, sowie anderer 'Vendobionten' aus dieser Epoche wurde die Bedeutung dieses Begriffs der Kambrischen Explosion des Lebens somit weitgehend relativiert.
Stromatolithen, 2,5 Milliarden Jahre alt
Rekonstruktion eines Stromatolithenriffs
Nimbia
becherförmiges polypenähnliches Tier
0,6 Milliarden Jahre alt
Nemiana und Mawsonia
quallenartige Tiere(?) 0,56 Ga
Sessile und vagile Ediacara-Fauna
Swartpuntia und Charnia
Wedelförmige Tiere, Rekonstruktionsversuche
seefedernartige Korallen(?) 0,56 Ga
Dickinsonia und Spriggina (Borstenwürmer?)
0,54 Ga
Dickinsonia berkeley
(Durchmesser etwa 3 cm)
0,55 Ga
Parvancorina (Arthropode?) und Tribrachidium (weiter rätselhaft)
0,54 Ga
Kimberella
wahrscheinlich urtümlicher Mollusk 0,54 Ga
Rekonstruktionsversuche für Kimberella
Stromatolithenkalk aus dem Ediacarium des Antiatlas (Marokko).
Die feinen Lagen sind weniger als einen halben Millimeter dick.
Unbestimmtes Fossil aus dem Ediacarium des Antiatlas,
vermutlich eine Metazoenlarve. Ansatzweise sind Strukturen
erkennbar (A-C).
Stromatoveris psygmoglena
(Länge etwa 3 cm)
0,55 Ga
Stromatoveris psygmoglena ist ein seefedernartiges Tier aus der Gruppe der Edicara-Organismen
das interessanterweise als bisher einzig bekanntes die Wende zum Kambrium überlebt hat. Der
Nachweis dieses Fossils aus China ist insofern eine Sensation, als es als erstes das Ediacarium
mit dem Kabrium zu verbinden vermag.
Bereits an der Wende zum Kambrium traten schalentragende
Tiere auf, hier die noch phosphatschalige Lingula aus dem
Unteren Kambrium, ein Brachiopode, der als eines der ältesten
"lebenden Fossilien" gelten kann. Lingula hat mehr als eine halbe
Milliarde Jahre bis heute überlebt.
Neben phosphatischen und karbonatischen Schalen bilden andere
Tiere auch kalkige Gerüste aus. Hier Archaeocyathen aus dem Unteren
Kambrium. Die systematische Stellung der Archaeocyathen im Tierreich
ist unsicher, morphologisch stellen sie eine Übergangsform zwischen
den höheren Schwämmen (Porifera) und den Korallen (Anthozoa) dar.
Auf der Abbildung sind deutlich die radialstrahligen Septen
(Kammerwände, ähnlich denen der Korallen) und der zentrale Hohlraum
(ähnlich dem der Schwämme) zu erkennnen.
Schematischer Aufbau der Archaeocyathen, die bereits im
Unteren Kambrium wieder ausstarben. Ihre Vorläufer müssen im
Ediacarium vermutet werden, entsprechende Fossilien sind bisher
aber nicht identifizierbar.
Das gesamte Proterozoikum wird wie folgt unterteilt:
Neoproterozoikum 585 Millionen bis 1 Milliarde Jahre
Mesoproterozoikum 1 Milliarde bis 1,6 Milliarden Jahre
Paläoproterozoikum 1,6 Milliarden bis 2,5 Milliarden Jahre
Die Verteilung der Landmassen im späten Proterozoikum (Ediacarium) vor 650 Millionen Jahren.
Aus: www.scotese.com
Quellen und Links:
Sehr guter und ausfürlicher Überblick über die Ediacara-Fauna:
http://www.peripatus.gen.nz/Paleontology/Ediacara.html
Allgemeiner Überblick über die Ediacara-Fauna mit sehr guten Bildern:
http://www.ucmp.berkeley.edu/vendian/critters.html
Beschreibung der Fauna von Mistaken-Point in Neufundland mit sehr guten Bildern:
http://geol.queensu.ca/museum/exhibits/ediac/mistaken_point/mistaken_pt.html
Schöne Rekonstruktionen für Kimberella, Dickinsonia und andere Metazoen:
http://paleontology.edwardtbabinski.us/vendian.html
Kleine deutschsprachige Einführung zur Ediacara-Fauna:
http://www.sauti.de/ediacara.html
Kleine bebilderte Liste von Ediacara-Organismen (Privatsammlung):
http://www.btinternet.com/~vendian/FOSSILWEB/vendian.htm
Sehr guter Überblick über fossile und rezente Stromatolithen:
http://www.carleton.ca/~tpatters/teaching/intro/precambrian/precambrian1.html
Weitere brauchbare Links:
Einfache Site mit kostenloser Aufgabe von Kleinanzeigen für Fossiliensammler und einigen guten Bildern:
Versteinerungen allgemein
Kurzrezension: Der Autor beschreibt anhand von über 50 sehr guten Fotos die Ediacara-Fauna, wie er sie an den verschiedenen klassischen Fundorten
weltweit angetroffen hat. Umstritten sind seine Thesen zur Zuordnung der Ediacara-Fauna, von der er behauptet, sie sei
neben Tieren und Pflanzen ein vollkommen eigenständiger Zweig der Lebewelt gewesen. Daneben wird bezweifelt, dass Funde, die der Autor aus
Mexico beschreibt, tatsächlich der Ediacara-Fauna zuzuordnen sind. Immerhin ist das Buch die einzige allgemeinverständliche Quelle zum Ediacarium, die
erhältlich ist und durchaus zu empfehlen. (Nur auf Englisch!)